Geeignete Stelle im Sinne des § 305 I Nr. 1 InsO
Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle offensiv‘91 e.V. bietet überschuldeten oder von Überschuldung bedrohten Ratsuchenden aus dem Bezirk Treptow-Köpenick, eine umfassende und am jeweiligen Einzelfall orientierte Beratung an.
Die Beratung ist kostenlos und basiert auf der freiwilligen Mitarbeit der Ratsuchenden.
Auf den folgenden Seiten laden wir Sie herzlich ein, sich über uns und unsere Arbeit zu informieren.
Kontakt
offensiv'91 e.V.
Schuldner- und Insolvenzberatung Treptow-Köpenick
Hasselwerderstraße 38-40
12439 Berlin
Telefon: 030 – 631 50 66
Fax: 030 - 63 97 44 17
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unsere Öffnungszeiten:
Montag und Mittwoch: 8.30 bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 15 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 8.30 bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 17.30 Uhr
Am Donnerstag, den 14. Februar 2019 ist die Beratungsstelle erst ab 13.00 Uhr geöffnet. Wir danken für Ihr Verständnis.
Beachten Sie folgenden Hinweis zur Terminvergabe
Um bei uns einen Termin zu vereinbaren, ist es notwendig, dass der/die Ratsuchende oder eine hierzu beauftragte Person sich bei uns während der Öffnungszeiten einen Fragebogen abholt oder sich hier ausdruckt. Dieser Fragebogen dient der Vorbereitung des ersten Termins in der Beratungsstelle. Zu dem Fragebogen gehört ebenso ein Hinweisblatt, welche Unterlagen hier für unsere Beratung benötigt werden. Der Fragebogen sollte in Ruhe zuhause ausgefüllt werden und uns persönlich während der Öffnungszeiten abgegeben werden. Nach Durchsicht des ausgefüllten Fragebogens und ersten Erörterungen bei dringenden Fragen vereinbaren wir mit Ihnen einen Gesprächstermin. Fragebögen, die uns zugeschickt werden, können wir leider nicht bearbeiten.
Offene Sprechstunden
Dienstag und Donnerstag von 13 bis 17.30 Uhr
Hier erhalten Sie eine Kurzberatung ohne vorherige Terminvereinbarung.
Jugendliche unter 25 Jahren haben auch die Möglichkeit, sich während unserer Öffnungszeiten:
Montag und Mittwoch: 8.30 bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 15 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 8.30 bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 17.30 Uhr
ohne Termin beraten zu lassen.
Onlineberatung
Unsere virtuelle Beratungsstelle erreichen Sie auf der Webseite der Schuldnerberatung Treptow-Köpenick. Es werden sowohl E-Mail- als auch Chatberatungen angeboten. Die Onlineberatung ersetzt nicht die persönliche Beratung in unserer Beratungsstelle. Sie kann jedoch erste Informationen und Hilfestellungen geben, ggf. eine persönliche Beratung vorbereiten.
Die Renovierung unserer Beratungsstelle wurde ermöglicht durch PS-Sparen und Gewinnen der Berliner Sparkasse Niederlassung der Landesbank Berlin AG.
Beratungsangebot
Tätigkeitsbereich
Hilfe bei der Bewältigung der Schuldenprobleme, Unterstützung bei der Schuldenregulierung, vor allem durch
- Existenzsicherung für die SchuldnerIn und deren Familie - teilweise bzw. völlige Entschuldung
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Ausstellen der Bescheinigung nach § 850 k ZPO für das Pfändungsschutzkonto (P-Konto)
- Durchführung des außergerichtlichen Einigungsversuchs im Vorfeld des Verbraucherinsolvenzverfahrens
- Unterstützung bei der Stellung des Antrages auf Eröffnung des Verbraucherinsolvenzverfahrens einschließlich des Schuldenbereinigungsplanes
Beschreibung
- Budgetberatung Haushaltsanalyse
- Beratung zu (ergänzenden) sozialen Leistungen
- Klärung der Verschuldungssituation
- Sichtung der Gläubigerunterlagen
- Überprüfung der Forderungsaufstellungen (Zinshöhe, Kosten, Verjährung)
- Aufklärung über Zwangsvollstreckungsmaßnahmen (u.a. Sachpfändung, Kontopfändung, Lohnpfändung, Vermögensauskunft)
- Erörterung von Sanierungsstrategien
- auf die Situation der SchuldnerIn abgestimmte Vergleichsangebote an die Gläubiger (u.a. Ratenzahlung, Ratenvergleiche, Einmalvergleiche, Verzichte)
- Stundungsanträge
- Verbraucherinsolvenzverfahren
- Aufklärung über den Ablauf des Verfahrens im Rahmen von monatlichen Informationsveranstaltungen
- Durchführung des außergerichtlichen Einigungsversuchs
- Hilfe bei der Antragstellung
Materialien
- Fragebogen
- Mietschulden
- Einkommenspfändung
- Pfändungstabelle
- Kontopfändung
- Um von uns eine Bescheinigung nach § 850 k ZPO für das P-Konto zu erhalten, ist es notwendig, dass der/die Ratsuchende einen Antrag ausfüllt und die dort aufgeführten Nachweise im Original vorlegt
- Insolvenzverfahren
- Auskunft: Schufa
- weitere Auskunfteien, die eine kostenlose Selbstauskunft nach § 34 BDSG erteilen
- Zur Vervollständigung Ihrer Gläubigerliste kann es hilfreich sein, die gegen Sie in den letzten Jahren durchgeführten Zwangsvollstreckungsmaßnahmen in Erfahrung zu bringen. Die GerichtsvollzieherInnen im Gerichtsbezirk des Amtsgerichts Köpenick sind Ihnen dabei behilflich. Füllen Sie dieses Schreiben aus und legen Sie es persönlich bei der/dem für Sie zuständigen Gerichtsvollzieherin/Gerichtsvollzieher vor. Die Namen, Kontaktdaten und Sprechzeiten finden Sie hier. Den zuständigen Gerichtsvollzieher suchen Sie über das Straßenverzeichnis des Gerichtsvollzieherbezirks. Falls Sie erst seit vor kurzem aus einem anderen Bundesland nach Berlin gezogen sind, sprechen Sie uns an, um Ihnen andere Vorgehensweisen zu erläutern.
Links
http://www.schuldnerberatung-berlin.de/
http://www.forum-schuldnerberatung.de/
http://www.schuldnerberatung-hessen.de
Sie wohnen in einer Sozialwohnung und Ihre Miete ist im Verhältnis zu Ihrem Einkommen sehr hoch? Dann haben Sie möglicherweise Anspruch auf einen Mietzuschuss nach § 2 des Wohnraumgesetzes Berlin. Nähere Informationen finden Sie hier.
Informationsblätter der LAG-Hessen in verschiedenen Sprachen zu den Themen
"Wohnungssicherung"
"Energiesicherung"
"P-Konto"
"Basiskonto"
Seit dem 19. Juni 2016 hat auch Deutschland die Zahlungskonten-Richtlinie der EU umgesetzt und alle BürgerInnen haben einen gesetzlichen Anspruch auf ein Basis-Girokonto. Damit soll eine vollständige Teilnahme am wirtschaftlichen und sozialen Leben einer modernen Gesellschaft möglich sein.
"Willkommen in Deutschland"
Die Broschüre, die im Auftrag des Bundesinnenministeriums vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gestaltet wurde, gibt auf rund 130 Seiten zahlreiche Tipps, die den Alltag erleichtern. Sie beinhaltet zudem eine Vielzahl von (Internet-)Adressen zu Beratungsangeboten und weiterführenden Stellen.
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Wir haben bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Wir haben keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass wir uns die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen machen. Eine ständige Kontrolle dieser externen Links ist für uns ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.